Prinzregent Luitpold von Bayern unterzeichnete am 27. Dezember 1904 die Konzessionsurkunde zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn in Pirmasens. Schon im Jahr darauf wurde der Betrieb feierlich eröffnet und bereits 1906 zählte die Pirmasenser Straßenbahn eine Million Fahrgäste, die über zwölf Stationen – vom Bahnhofsvorplatz bis zum städtischen Krankenhaus – befördert werden konnten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit war auf 15 Stundenkilometer festgelegt und auf nur sieben Stundenkilometer in der Hauptstraße – mit ein Grund, warum die Straßenbahn im Jahr 1938 nach und nach durch Oberleitungsbusse ersetzt wurde und 1943 den Betrieb einstellte.
Treffpunkt: Landgrafen-Denkmal am Exerzierplatz. Dauer: etwa 90 Minuten
Erwachsene zahlen für die Teilnahme pro Person fünf Euro; Kinder (bis 14 Jahre) sind frei. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtarchiv unter den Telefonnummern 06331 / 842299 oder 842832.