Zum 85. Jahrestag der Deportation jüdischer Mitbürger nach Gurs hat die Stadt Pirmasens eine weitere Gedenktafel angebracht. Sie erinnert an Helena Baer, die am 22. Oktober 1940 gemeinsam mit mehr als 6.500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Lager am Fuß der Pyrenäen verschleppt wurde.
Helena Baer stammte aus Essingen und lebte ab 1901 mit ihrer Familie in Pirmasens, wo sie gemeinsam mit ihrem Ehemann ein Modegeschäft führte. Nach der sogenannten Arisierung fehlten ihr die Mittel zur Auswanderung. Nur wenige Wochen nach der Deportation starb sie im Alter von 84 Jahren in Gurs.
Das Schicksal der Pirmasenserin wurde von Schülerinnen und Schülern des Immanuel-Kant-Gymnasiums unter Leitung von Laura Hallauer und Steffi Sieber recherchiert. Der vollständige Text ist über einen QR-Code auf der Tafel abrufbar.
📍 Mehr Informationen: www.pirmasens.de/gedenken
Ausstellungstipp: Das Stadtmuseum Altes Rathaus zeigt noch bis 9. November 2025 die Sonderausstellung „Als Kinder Auschwitz entkommen“ über das Schicksal der Familie Schwarzschild aus Kaiserslautern. Öffnungszeiten: Di–So, 14–17 Uhr | Eintritt: 2,50 €, Kinder & Jugendliche frei.
Zur Pressemitteilung