Andreas Ganter, Leiter der Pirmasenser Lokalredaktion der Rheinpfalz, vermittelt Wissenswertes und Unterhaltsames rund um das Mediengeschäft.
1703 erschien in Österreich das „Wiener Diarium“. Sie gilt als eine der ersten Zeitungen weltweit. Seitdem hat sich die Medienwelt gewandelt. Moderne Tageszeitungen erscheinen nicht nur gedruckt, sondern publizieren ihre Inhalte längst online, erstellen Videos und produzieren Podcasts. Ohne die Meinungs- und Pressefreiheit ist die Demokratie undenkbar. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Journalisten alles schreiben dürfen, was sie wollen.
Andreas Ganter hat nach Abitur und Wehrdienst in Mainz Politikwissenschaft und katholische Theologie studiert. Seine journalistische Laufbahn begann der heute 41-Jährige bei der Speyerer Bistumszeitung „Der Pilger“. Ab 2005 schrieb er als freier Mitarbeiter für die „Westricher Rundschau“, der Rheinpfalz-Lokalausgabe für Kusel. Nach dem Volontariat 2009/2010 bei der Rheinpfalz absolvierte er verschiedene Stationen als Redakteur, darunter im Kulturressort und in den Lokalredaktionen Zweibrücken und Pirmasens sowie in der Südwest-Redaktion in Ludwigshafen. Anfang 2019 wurde Andreas Ganter stellvertretender Leiter der Pirmasenser Redaktion, die er seit Februar 2021 führt. Andreas Ganter lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im saarpfälzischen Kirkel.
Auf einen Blick: Der VHS-Vortag „Zeitungsgeschichte(n) findet am Mittwoch, 24. April 2024, im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz statt. Beginn ist um 18.30 Uhr. Dauer: rund 90 Minuten. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten (Telefon: 06331/213647; E-Mail: volkshochschule@pirmasens.de).